Apps für die Gesundheit

Mobile Versorgung mit digitalen Hilfsmitteln

Digitale Hilfsmittel – der Weg in die flächendeckende Versorgung

Die Hilfsmittelversorgung spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, indem sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen die benötigten Hilfsmittel zur Verfügung stellt. Diese Versorgungsleistung umfasst eine breite Palette von Produkten, die dazu beitragen, die Lebensqualität und Selbständigkeit der Betroffenen zu verbessern. Von einfachen Alltagshilfen wie Gehstöcken und Rollatoren bis hin zu komplexen Medizinprodukten wie Beatmungsgeräten und Insulinpumpen reicht die Vielfalt der Hilfsmittel.

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung auch im Bereich der Hilfsmittelversorgung Einzug gehalten. Digitale und mobile Lösungen bieten nicht nur eine verbesserte Anpassung und Personalisierung der Hilfsmittel, sondern ermöglichen auch eine kontinuierliche Überwachung und Individualisierung von Therapien. Auch die gesetzlichen Krankenkassen haben die zunehmende Bedeutung digitaler Hilfsmittel erkannt. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) haben Versicherte nun auch Anspruch auf digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verordnet werden können.

Bedeutung der mobilen digitalen Hilfsmittelversorgung im Kranken- und Pflegealltag

Grundlegende Bedeutung: Digital Health stärkt die Hilfsmittelversorgung und die häusliche Pflege, die für eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung unerlässlich sind. Mobile digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten hier entscheidende Vorteile, indem sie die Koordination von Hilfsmitteln vereinfachen, die Verfügbarkeit von Pflegeleistungen erhöhen und ein kontinuierliches Monitoring ermöglichen.

Mehrwert durch Digitalisierung: Digitale Hilfsmittel bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten, wenn sie richtig eingesetzt und genutzt werden. Mit mobilen Apps können Patientinnen und Patienten ihre Hilfsmittel einfach verwalten, den Bestellstatus verfolgen und direkten Support erhalten. Für Ärzt:innen und Pflegepersonal bedeutet dies eine bessere Nachvollziehbarkeit und Anpassung der Hilfsmittel an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.

Integration in die Telematikinfrastruktur: Ohne eine frühzeitige Integration in die Telematikinfrastruktur bleibt die Digitalisierung der Hilfsmittelversorgung unvollständig. Wir konzipieren mobile Anwendungen so , dass sie sich zukünftig nahtlos in bestehende Gesundheitsnetzwerke integrieren lassen und so die Datenübertragung und Kommunikation zwischen verschiedenen Leistungserbringern erleichtern.

Verbesserung der Kommunikation: Digitale Hilfsmittel verbessern durch Vernetzung die Kommunikationsbasis zwischen Patient:innen und Behandler:innen. Mobile Apps ermöglichen eine direkte und kontinuierliche Kommunikation, wodurch Fragen schnell geklärt, Anpassungen an Hilfsmitteln zeitnah vorgenommen und Behandlungsfortschritte effektiv überwacht werden können.

Entlastung und Zugänglichkeit: Digitale Hilfsmittel ermöglichen Routinekontrollen ohne lange Wege und erhöhen die Versorgungsqualität, insbesondere in ländlichen Regionen. Über mobile Apps können pflegebedürftige Patient:innen  regelmäßig ihre Gesundheitsdaten übermitteln und Feedback erhalten, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen. Das spart Zeit und Ressourcen und stellt eine kontinuierliche Versorgung sicher.

Telemedizinische Integration: Die Integration der digitalen Hilfsmittelversorgung in telemedizinische Programme ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung und erhöht die Compliance der Patient:innen. Mobile Anwendungen bieten Funktionen wie Videoanrufe, Fernüberwachung und virtuelle Sprechstunden über das Smartphone oder Tablet, die eine engere und kontinuierlichere Betreuung ermöglichen, was insbesondere bei chronischen Erkrankungen von Vorteil ist.

Apps für die Gesundheit: Mehrwerte von Anwendungen für die digitale Hilfsmittelversorgung

Einsatz von Wearables

Die Verwendung  und Anbindung von Wearables, wie z.B. Patch-Sensoren, revolutioniert die Erfassung von Vitaldaten und Bewegungsmustern. Diese Daten ermöglichen es beispielsweise Hausärzt:innen, den Rehabilitationsfortschritt zu überwachen und Therapien individuell anzupassen, was häufige Klinikbesuche reduziert und die Lebensqualität der Patient:innen erhöht.

Adaptive Reha-Geräte

Intelligente Rehabilitationsgeräte passen sich automatisch an die Fortschritte der Patient:innen an und ermöglichen so eine individuellere und effektivere Rehabilitation. Diese adaptiven Geräte fördern die Motivation und beschleunigen den Rehabilitationsprozess durch optimal angepasste Übungen.

Virtuelle Physiotherapie

Mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) können Übungen zu Hause angeleitet werden. Diese Technologien bieten patientenspezifische Übungsroutinen und interaktive, gamifizierte Elemente, die das Engagement und die korrekte Ausführung der Übungen fördern.

Verwaltung von Behandlungsplänen

Mobile Anwendungen ermöglichen es Patient:innen ihre Fortschritte zu verfolgen, Erinnerungen für Medikamente und Übungen zu erhalten und direkt Feedback an ihr Gesundheitsteam zu senden. Die Funktionen von Patienten-Apps fördern die Therapietreue und die aktive Beteiligung der Patienten an ihrer Genesung.

Einsatz von KI-basierten Chatbots

KI-gestützte Chatbots bieten spezifische Informationen und Unterstützung für orthopädische Patient:innen. Sie beantworten Fragen in Echtzeit, geben Tipps zur Nutzung von Hilfsmitteln und zum Schmerzmanagement und erleichtern so den täglichen Umgang mit der Erkrankung.

Konnektivität

Mobile digitale Anwendungen ermöglichen die externe Steuerung und Aktualisierung der Steuerungssoftware von Orthesengelenken. Dies erleichtert die Arbeit von Anpassern, Träger:innen und Techniker:innen und stellt sicher, dass die Hilfsmittel stets optimal funktionieren.

Digitalisierung in der Hilfsmittelbranche

Erfahren Sie, wie die Digitalisierung der Hilfsmittelbranche Effizienz in die Patientenversorgung bringt.
Digitalisierung in der Hilfsmittelbranche

adesso mobile überzeugt mit Exzellenz in der Software-Entwicklung für medizinische Produkte

adesso mobile hat sich durch Projekte mit namhaften Digital Health-Partnern einen Namen in der Softwareentwicklung für Medizinprodukte gemacht. Mit einem hochqualifizierten Team von Programmierer:innen, die auf die Entwicklung von Apps und mobilen Lösungen spezialisiert sind, setzt adesso mobile auf innovative Technologien und benutzerfreundliches Design. Wir bieten maßgeschneiderte Softwarelösungen mit höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die eine effiziente und effektive Versorgung von Patient:innen unterstützen. Mit dieser Expertise überzeugt adesso mobile durch Exzellenz und Zuverlässigkeit im digitalen Gesundheitswesen. Erfahren Sie mehr über unser Know-how in den Bereichen Medizinprodukte und Patientensicherheit:

Gesetzeskonforme UI-Entwicklung:

  • Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit gemäß IEC 62366-1
  • Minimierung von Risiken durch UI-Design für optimale Patientensicherheit

Anwenderzentrierter Entwicklungsprozess:

  • Integration von Methoden wie Design Thinking und User Centered Design
  • Verwendung von Mockups und Prototyping zur iterativen Gestaltung

Zertifizierte & geschulte Expertise:

  • Team aus Certified Professionals for User Experience & User Requirements Engineering spezialisiert auf Medizinprodukte
  • Geschultes Personal im Bereich UI-Design und Usability für Medizinprodukte
Icon Qualitätssicherung

Evaluation & Testing:

  • Formative und summative Evaluationsmethoden für kontinuierliche Verbesserungen
  • Usability-Tests zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Effizienz

Fundierte Patientenerfahrung:

  • Erfahrung in Patienteninterviews
  • Umgang und Analyse von Patientendaten zur Informationsgestaltung

Konnektivität in der medizinischen Hilfsmittelversorgung

Konnektivität und Integration sind ein wichtiger Bestandteil mobiler Gesundheitslösungen – Smart Add-ons wie Sensor Patches oder Smart Inhaler bieten den Nutzer:innen konkrete Mehrwerte in Bezug auf ihre Gesundheit. Mit diesen Geräten können Gesundheitsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine bessere Überwachung und Kontrolle von Gesundheitsproblemen ermöglicht. Durch die Konnektivität können die Daten zudem direkt an Ärzt:innen oder Pflegepersonal übermittelt werden, was Diagnose und Behandlung verbessert.

Die Integration dieser Smart Add-ons in bestehende Gesundheitslösungen wie Gesundheits-Apps oder elektronische Patientenakten ermöglicht es den Nutzer:innen, alle relevanten Informationen an einem Ort zu haben und einen umfassenden Überblick über ihre Gesundheit zu erhalten. Dies hilft ihnen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Insgesamt tragen Konnektivität und Integration von Smart Add-Ons dazu bei, die Effizienz und Effektivität des Gesundheitssystems zu steigern und die Versorgung von Patient:innen zu optimieren. Daher ist es wichtig, diese Technologien in die Gesundheitsversorgung zu integrieren, um den bestmöglichen Nutzen für die Nutzer:innen zu erzielen.

Eingesetzte Technologien:

  • Bluetooth Low Energy (TLE)
  • WiFi
  • Near Field Communication (NFC)
  • Zigbee & Z-Wave

Datenerfassung und -management

  • Smart Devices
  • Patches, Wundpads
  • Wearables
  • Sensoren

Kontaktieren Sie uns

Ihre Ansprechpartnerin

Margarethe Barié
Margarethe BariéSenior Account Managerin
×
Telefon

Sie sind auf der Suche nach einem Experten im Bereich App-Entwicklung? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

+49 231 99953850
×